Details
Projektmanagement und IT-Architektur nehmen Schlüsselfunktionen bei der digitalen Transformation ein: Sie sind Brückenbauer zwischen Business und Technologie. Gemeinsam planen sie den digitalen Wandel von Unternehmen. Der Vortrag zeigt praxisnah, welche strategischen und taktischen Prozesse zur Planung und Umsetzung der Digitalisierung erforderlich sind und welche Rollen IT-Architekten neben dem Projektmanagement einnehmen.
Zunächst wird erläutert, wodurch sich eine digitale Architektur grundlegend von klassischen IT-Architekturen unterscheidet. Dann werden die verschiedenen Rollen von IT-Architekten beleuchtet. Darauf aufbauend werden systematische Vorgehensweisen vorgestellt, die für die Planung und erfolgreiche Umsetzung von Digitalisierungsinitiativen erforderlich sind (IT-Alignment). Im Fokus steht dabei die Zusammenarbeit zwischen Projektportfoliomanagement und Enterprise Architecture, von der Projektidee über die Projektauswahl bis hin zur digitalen Roadmap. Abschließend werden zentrale Faktoren für eine erfolgreiche Zusammenarbeit thematisiert, darunter ein gemeinsames Prozessverständnis, klar definierte Rollen sowie die erforderlichen Kompetenzen.
Themen (Stichpunkte, alternativ zum zweiten Absatz)
• Was unterscheidet eine digitale Architektur von klassischen IT-Architekturen?
• Die verschiedenen Rollen von IT-Architekten
• Strategische und taktische Prozesse zur Planung und Umsetzung von IT-/Digitalisierungsinitiativen
• Die Zusammenarbeit von Projektportfoliomanagement und Enterprise Architecture
• Business-IT-Alignment und IT-Project-Alignment
• Von der Projektidee über die Projektauswahl bis hin zur digitalen Roadmap
• Faktoren für eine erfolgreiche Zusammenarbeit: Prozess- und Rollenverständnis, Kompetenzen