Details
Agile Prinzipien wie Selbstorganisation, Flexibilität und kontinuierliches Lernen bieten große Chancen – doch wie wirken sie sich auf neurodivergente Menschen aus? Was brauchen Autist:innen, AD(H)S-Betroffene, Hochsensible oder Hochbegabte, um sich in agilen Teams wohlzufühlen und ihre Stärken einzubringen?
In diesem interaktiven 90-minütigen Workshop schaffen wir ein tieferes Verständnis für neurodiverse Perspektiven und deren Einfluss auf die Zusammenarbeit in agilen Arbeitsumgebungen. Wir beleuchten typische Herausforderungen – etwa Reizüberflutung, Kommunikationsmissverständnisse oder soziale Erwartungen – und erarbeiten gemeinsam konkrete, praxisnahe Ansätze zur Förderung von psychologischer Sicherheit, Inklusion und Teamwirksamkeit. Die Teilnehmenden erhalten Einblicke in unterschiedliche neurodivergente Denk- und Arbeitsstile und reflektieren, welche agilen Prinzipien hilfreich oder hinderlich wirken können. Ziel ist es, erste Ideen für individuelle oder strukturelle Anpassungen in der eigenen Praxis zu entwickeln.
Der Workshop richtet sich an alle, die agile Zusammenarbeit bewusster, diverser und inklusiver gestalten möchten – ob als Coach, Führungskraft oder Teammitglied.